Wissenswertes - Michael's Hompage

Direkt zum Seiteninhalt
Stadt- und Landeswappen
Kieler Stadtwappen
Kieler Wappen

Das Wappen der Stadt Kiel zeigt das sog. holsteinische Nesselblatt in Silber auf Rot mit einem schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger, die 1110 mit Holstein belehnt worden waren. Das gemauerte Boot, das einerseits der heraldischen  Unterscheidung dient, symbolisiert andererseits die Stadtrechte (durch  die Assoziation mit der Stadtmauer) sowie die Bedeutung des Hafens für  Kiel. Bereits auf Siegeln der Stadt aus dem 13. Jahrhundert sind das  Boot und das Wappen mit Nesselblatt am Bug  zu sehen. Dieses Siegel hat sich im Laufe der Zeit verändert. Im 14.  Jahrhundert finden sich Siegel, die für die Gestaltung des heutigen  Wappens als Grundlage dienten. Aus dem 16. Jahrhundert stammt ein Siegel  mit über dem Schiff schwebenden Nesselblatt.
Landeswappen Schleswig-Holstein
Wappen Schleswig-Holsteins

Das Wappen Schleswig-Holsteins  ist gespalten: Im heraldisch rechten Feld (also für den Betrachter  links) befinden sich auf goldenem Grund zwei blaue, nach innen gewandte, rot bewehrte, übereinander schreitende Löwen. Die sog. Schleswigschen Löwen sind dem dänischen Wappen  entnommen. Herzog Abel erhielt als jüngerer Königssohn ein reduziertes  Wappen, das heute das Wappen des ehemaligen Herzogtums Südjütland bzw.  Schleswig ist. Im heraldisch linken Feld befindet sich ein silbernes bzw. weißes Schild mit roter Borte, das Wappen der Schauenburger  Territorialherren, dieses wird seit den Oldenburgern als holsteinische Nesselblatt bezeichnet. Es ist ein altes Symbol, das von den Schauenburger Landesherren übernommen wurde. Dieses sog. Nesselblatt ist silbern auf rotem Grund. Graf Adolf IV., der Mönch wurde und eine Pilgerfahrt nach Rom durchführte, führte die drei Nägel in den Ecken zur Erinnerung an die Kreuzigung des Heilands, also Jesus von Nazareth, ein.
Karte und Stadtsiegel
Kieler Hanse Siegel
Das Siegel der Stadt Kiel aus dem Jahre 1365
zeigt eine Kogge mit Heckruder. Deckaufbauten fehlen.
Alte Karten und Stadtgründer
Die See hat uns mehr als den Namen gegeben. Vom „Kyl“ - der niederdeutschen Bezeichnung für die keilförmige Förde bekam die Holstenstadt „Tom Kyle“ 1242 ihren Namen. 1992 feierte Kiel sein 750 jähriges Bestehen als Stadt. Von der See, durch die Förde kommen auch die Einflüsse aus aller Herren Länder, die das Leben und den Charakter unserer Stadt geprägt haben.
copyright
2025 Michael Fey
Zurück zum Seiteninhalt